Als Fachbereich beraten wir KollegInnen bei Bedarf zu Fragen der UK-Diagnostik und der UK-Förderung. Dabei ist es unser Ziel das Grundbedürfnis nach Kommunikation zu erfüllen. Dafür suchen wir gemeinsam mit den SchülerInnen, den Eltern und den Klassenteams nach passenden Methoden. Das können zum Beispiel sein: Gebärden, Symbolkarten, Kommunikationsordner, einfache elektronische Kommunikationshilfen sowie komplexe elektronische Sprachausgabegeräte.
Wenn es um die Versorgung mit Hilfsmitteln geht, unterstützen und helfen wir bei der Beantragung.
Zur Förderung der individuellen Fähigkeiten von UK-Schülern ist es wichtig, die kommunikativen Stärken einzuschätzen.
Dafür nutzen wir unterschiedliches Handwerkszeug:
- Unterrichtsbeobachtungen
- „Kommunikation einschätzen und unterstützen“ von Leber, I.
- Arbeitshilfe zur Förderdiagnostischen Stellungnahme – Eine Empfehlung des „Landesnetzwerks Unterstützte Kommunikation Hessen“
- „TASP – Diagnostiktest zur Abklärung des Symbol- und Sprachverständnisses im Arbeitsfeld der Unterstützten Kommunikation“ von Bruno, J. & Hansen, F. (2009)
- Einsatz diverser UK-Materialien wie Symbolkarten, Blicktafeln, einfache Kommunikationshilfen („Step“, „GoTalk“)
- Einsatz der Kommunikations-App „MetaTalk“ sowie der App „GoTalkNow“