Unser Ziel:

Jede Schülerin und jeder Schüler mit UK-Bedarf muss optimal dabei unterstützt werden, Bedürfnisse äußern zu können, seine Umwelt aktiv zu beeinflussen und mit ihr kommunizieren zu können. Wir nutzen die zahlreichen Methoden, die UK bietet, um diese Ziele zu erreichen. Zum Beispiel mit nicht-elektronischen Hilfsmitteln, wie Symbol und Blicktafeln. Oft sind technische Hilfsmittel zur Unterstützung sinnvoll bzw. notwendig, wie z.B. Sprachcomputer, Taster, Step-by-Steps (sprechende Taster), Adapter für den PC, uvm. Diese Hilfsmittel können über die Krankenkasse beantragt werden – dabei unterstützen wir Sie gern!

 

Little Step-by-Step – Der sprechende Taster, der im Alltag schnell und flexibel eingesetzt werde kann.

Talker – Hiermit kann man noch umfassender kommunizieren.

Blicktafel –Mit Blicken kann man über Symbole kommunizieren.

Power Link und Taster –Damit kann man elektrische Geräte per Tastendruck bedienen.

 

Vorgehensweise:

  1. Diagnostik in der Schule (Klassenteam, Therapeuten, UK-Beratung)
  2. Austausch mit den Eltern, außerschulischen Therapeuten, evtl. anderen Bezugspersonen
  3. Treffen mit Hilfsmittelvertretern (Schule, Eltern) und Ausprobieren verschiedener Hilfsmittel
  4. ggf. Testen einzelner Hilfsmittel für kurze Zeit im Unterricht (wenn es die Hilfsmittelfirma möglich machen kann)
  5. Schule und Elternhaus treffen eine Entscheidung
  6. Eltern besorgen ggf. ein Rezept vom Arzt (mit genauem Wortlaut des Produktes)
  7. Erstellen einer Stellungnahme (Eltern und / oder Schule)
  8. Reha – Hilfsmittelvertreter erstellen einen Kostenvoranschlag
  9. Eltern oder Schule reichen das Rezept, Stellungnahme und Kostenvoranschlag bei der Krankenkasse ein.

 

Bitte beachten Sie: Da in der Regel bestimmte Fristen eingehalten werden müssen, ist es sehr wichtig, der Schule Rückmeldungen oder -fragen seitens der Krankenkasse zeitnah mitzuteilen.